Aus- & Weiterbildung

10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Kirrung

Das Futter, mit dem man Wild an eine bestimmte Stelle lockt. Im allgemeinen auch die Bezeichnung des Ortes, an dem das Futter ausgelegt worden ist.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Kitz

Ein junges Stück Reh-, Gams- oder Steinwild im ersten Lebensjahr.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

klagen

Lautäußerungen des Wildes bei Schmerz oder Angst.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

klappern

Das Geräusch, das ein angeschweißter Keiler mit seinen Gewehren verursacht.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

klatschen

Das Geräusch, das der Auerhahn und Tauber mit seinen Flügeln verursacht.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Klaue

Die Nägel des Haarraubwildes, der Greifvögel und des Hundes.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

klimmen

Der Beizvogel fliegt in die Höhe.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

klopfen

Das Schlagen des Muffelwildes mit den Vorderläufen bzw. des Kaninchen mit den Hinterläufen auf den Boden, um anderes Wild zu warnen.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Klötze

Die Hoden beim männlichen Schwarzwild.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

knappen

Die Lautäußerung des balzenden Auerhahns.Das Aufeinanderschlagen der Schnabelhälften bei den Eulen.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

knautschen

Das apportierte Wild wird vom Hund zu stark im Fang gedrückt.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Knieper

Ein Damhirsch vom 2. Kopf.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Knopf

Die kümmerliche Stange beim Rehbock und Hirsch.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Knopfbock

Ein Rehbock, der als erstes Gehörn Knöpfe geschoben hat.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Knopfspießer

Rot- und Damhirsche, die als erstes Geweih Knöpfe geschoben haben.
weiterlesen