Aktuelles aus der Jagdwelt

10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Kugelschlag

Der dumpfe Schlag unmittelbar nach dem Schuß, wenn die Kugel den Wildkörper trifft.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Kugellauf

Bezeichnung für den Büchsenlauf.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Kugel

Ein einzelnes Geschoss, das aus einer Büchse verschossen wird.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Kuder

Der männliche Luchs und die männliche Wildkatze.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Krucken

Die Hörner des Gamswildes.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

kröpfen

Greif- und Beizvögel nehmen Nahrung auf.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Kropf

Die erweiterte Speiseröhre bei Vögeln. Die Bezeichnung der Atzung, die einem Beizvogel dargeboten wird.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Krone

Der oberste Teil des Rothirschgeweihs, wenn mindestens 3 Enden vorhanden sind. Andere Bezeichnung für das Gehörn.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

kröchen

Die Lautäußerung des Auerhahns, wenn er mißtrauisch oder erschreckt worden ist.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Kreuztritt

Fährtenzeichen beim Wild, wenn der Hinterlauf halb seitlich in den Tritt des Vorderlaufes geht.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

krellen

Wild ist gekrellt, wenn der Schuss durch die Dornfortsätze am Rückgrat geht.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Kreisjagd

Eine vor allem in Süddeutschland und Österreich übliche Ausdrucksweise für das Kesseltreiben bei Gesellschaftsjagden…
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

krankschießen

Ein Stück Wild mit einem Schuss nur verwunden.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Krähenhütte

Ein am Boden befindender, getarnter Sitz zur Ausübung der Hüttenjagd.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Kragen

Das lange Haar am Träger des Hirsches.
weiterlesen