Aktuelles aus der Jagdwelt

10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Korn

Teil der Zielvorrichtung des Gewehres.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Koppel

Lederne Leine zum Führen mehrerer Hunde.Der Gurt zum Tragen des Hirschfängers oder des Waidblattes.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Kopf

Der Kopf des Ferderwildes und allem zum Niederwild gehörenden Haarwild, außer Rehwild.Die Altersbezeichnung bei männlichen Stücken der Hirscharten.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Kondition

Der Ernährungszustand beim Wild.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

kollern

Lautäußerungen des balzenden Birkhahns.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Kolben

Gehörn oder Geweih, das während des Wachsens (=Schieben) mit Bast überzogen ist.Der hintere Teil des Schaftes am Gewehr.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

ködern

Das Anlocken von Raubwild.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Köder

Lockmittel, das zum Fang von Raubwild und Raubzeug verwendet wird.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Knüppelfalle

Eine Falle, die Raubwild oder Raubzeug sofort tötet.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

knören

Eine leise Lautäußerung des Rothirsches.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Knopfspießer

Rot- und Damhirsche, die als erstes Geweih Knöpfe geschoben haben.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Knopfbock

Ein Rehbock, der als erstes Gehörn Knöpfe geschoben hat.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Knopf

Die kümmerliche Stange beim Rehbock und Hirsch.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Knieper

Ein Damhirsch vom 2. Kopf.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

knautschen

Das apportierte Wild wird vom Hund zu stark im Fang gedrückt.
weiterlesen