Aktuelles aus der Jagdwelt

10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Geläuf

Die Spuren bei allem Federwild.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Gehege

Ein eingegattertes Gebiet, in dem Wild gehalten wird.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Fährte

Eine Fährte sind Abdrücke der Schalen bei jedem Schalenwild. Ein einzelner Abdruck heißt Tritt oder Trittsiegel. Eine Reihe von Tritten ergibt eine Fährte.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Fächer

Der Stoß des Auerhahns.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Einzeljagd

Die Einzeljagd beschreibt einen Sammelbegriff für Jagdarten, welche ein Jäger alleine ausübt. Die Einzeljagd beruht nicht auf ein Zusammenwirken von mehreren Jägern und /oder Treib…
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

einjagen

Als eingejagt versteht man eine Fähigkeit. So sind zum Beispiel Hunde eingejagt, wenn sie bei der Jagd gut zusammenarbeiten.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Einschuss

Der Einschuss ist die Stelle, an der das Geschoß in den Wildkörper eingedrungen ist.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Winterjagd

Jagd im Winter bei geschlossener Schneedecke. Speziell in nördlichen Regionen zur Jagd auf Schneehühner verbreitet. Im Winter ermöglicht der Schnee dem Jäger ein einfaches Abfährte…
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Waldjagd

Sammelbegriff für die Jagd in einem Jagdbezirk der vorwiegend aus Wald besteht. Überwiegend eine Ansitzjagd im Unterschied zur Feld- und Wasserjagd.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Riegeljagd

Bezeichnung für Drückjagd, die in Süddeutschland verbreitet ist. Im Regelfall handelt es sich hierbei um eine Gesellschaftsjagd, sie kann jedoch im Gegensatz zur Drückjagd auch als…
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Revier

Umgangssprachlich für Jagdrevier. Ein Jagdrevier ist ein fester Bezirk, sog. Jagdbezirk indem ein Jäger die Jagd ausübt. Mehrere Jagdreviere können zu einem Gemeinschaftsjagdbezirk…
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Niederwildrevier

Jagdbezirk der kein Hochwild aufweist. Zum Niederwild gehört kein Schalenwild, außer Rehwild. Der Begriff ist historisch entstanden für Wildarten, die vom niederen Adel und Bürgert…
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Niederwildjagd

Jagd auf „niederes Wild“, Wild der Niederjagd. Als Niederwild bezeichnet man alles Wild außer den Schalenwildarten ohne Rehwild, Auerwild, Stein- und Seeadler.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Jagdschein

Öffentlich-rechtlicher Erlaubnisschein der Jagdbehörde zur Jagdausübung. Man unterscheidet zwischen Jahres, Tages- und Ausländerjagdschein.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Jagdschloß

Historisches Gebäude bzw. Baudenkmal mit engem Bezug zur Jagd, errichtet in der Regel von Landesherren. Das Jagdschloß galt als Unterkunft bei Jagden und dient zur Unterbringung vo…
weiterlesen