Aktuelles aus der Jagdwelt

Apportierhunde
25. Februar 2011 Jagdhunde

Apportierhunde

Unter den Jagdhunderassen sind die Apportierhunde die Spezialisten des Verlorenbringens. Im Gegensatz zu anderen Jagdhunderassen, die auch die erlegte Beute apportieren, sind die vom FCI (Fédération Cynologique Internationale – Weltorganisation der Kynologie) wie auch vom Jagdgebrauchshundeverband JGHV anerkannten Apportierhunde ausgesprochene Spezialisten.
weiterlesen
Jagdoptik – Verschaffen Sie sich den richtigen Durchblick
17. Februar 2011 Jagdausrüstung

Jagdoptik – Verschaffen Sie sich den richtigen Durchblick

Optische Ausrüstung ist nicht nur für Jäger und Schützen von großem Interesse, sondern auch die Naturbebachter greifen gerne auf den Rat des Fachmanns zurück. Begeisterte Naturbeobachter haben mich schon öfter beim Reviergang nach meiner Ausrüstung befragt und sind ebenfalls interessiert an ausgezeichneter Optik.
weiterlesen
5. Februar 2011 Jagd Aktuell

Der Jagdbetrieb im Februar

Bis auf Schwarzwild, Fuchs sowie wenige Marder- und Taubenarten ist der Jäger im Februar doch sehr eingeschränkt. Dennoch hat dieser Wintermonat viel für den Jäger zu bieten: Baujagd, der Ansitz auf Überläufer und ein Taubenjagdtag sorgen für viel jagdliche Abwechslung im Monat „Hornung“. Doch im Februar gilt es auch, einige jagdbetriebliche Arbeiten in Angriff zu nehmen.
weiterlesen
Jagdschule und Jagdschein
27. Januar 2011 Jagdschein

Jagdschule und Jagdschein

Sie wollen in die Jagdschule gehen um eine Jagderlaubnis zulösen? Wir stellen den Kontakt her zwischen Ihnen, privaten Jagdschulen und staatlich anerkannten Ausbildern. Wir helfen Ihnen gerne die richtige Jagdschule für Sie zu finden. Egal ob Sie für ihren Jagdschein eine Jagdschule mit Blockunterricht, Wochenendkurs, Kompaktkurs, Einzelunterricht oder Intensivschulung bevorzugen. Wir helfen Ihnen gerne ihr grünes Abitur zu erlangen!
weiterlesen
22. Januar 2011 Jagdhunde

Schweißhunde

Ursprung der Schweißhunde Unsere heutigen als Schweißhunde anerkannten Rassen sind direkte Abkömmlinge der Leithunde der im Mittelalter zur Parforce-Jagd eingesetzten Bracken-Meuten. Die Leithunde dieser Meuten dienten dank ihrer feinen Nase und ruhigen und fährtentreuen Arbeit zunächst dem Bestätigen und Lancieren des Hochwildes vor der eigentlichen Hetze (Vorsuche).
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Widergang

Haarwild wechselt auf der eigenen Fährte zurück.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Widder

Männliches Stück Muffelwild.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

wetzen

Wenn der Keiler im Zorn das Gewaff zusammenschlägt.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

werfen

Das Gebären beim Haarraubwild und beim Hund.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Welpen

Die Jungen vom Wolf…
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Weiß

Fett des Schwarzwildes und des Dachses.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Weidsack

Andere Bezeichnung für den Pansen.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Weidloch

Die Öffnung des Waiddarmes after bei allem Wild und beim Hund.
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Weidkorn

Ein Kiesel im Magen der Waldhühner…
weiterlesen
10. Februar 2010 Jagd-Lexikon

Weidgenosse

Ausdruck für einen befreundeten Jäger.
weiterlesen